View job here

Das Physician Scientist Programm am St. Anna Kinderspital und der St. Anna Kinderkrebsforschung bietet engagierten Ärzt*innen eine einzigartige Möglichkeit, ihre klinische Tätigkeit mit exzellenter Forschung zu verbinden. Ziel ist es, eine neue Generation von Expert*innen auszubilden, die sowohl in der Patient*innenversorgung als auch in der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Kinderonkologie führend sind.

Das strukturierte Karriereprogramm richtet sich an Ärzt*innen, die eine Doppelrolle in Klinik und Wissenschaft anstreben und translationalen Fortschritt aktiv vorantreiben möchten. Es fördert die frühe Eigenständigkeit in der Forschung, unterstützt die Drittmittelakquise und stärkt die Qualität klinischer Studien sowie innovativer Therapieansätze. 

Mit einer klaren Struktur über zwei Phasen (insgesamt 8 Jahre), intensiver Betreuung durch klinische und wissenschaftliche Mentor*innen, gezieltem Leadership-Training und optionaler Auslandskomponente bietet das Programm optimale Rahmenbedingungen für eine herausragende Karriere als Physician Scientist in der pädiatrischen Onkologie.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Klinische Versorgung pädiatrisch-onkologischer Patient*innen mit der aktiven Teilnahme an fachspezifischen Expertenrunden (z.B. Tumorboards, etc.)
  • Planung, Durchführung und Publikation eigener Forschungsprojekte in Kollaboration mit einem PI des CCRIs
  • Supervision von Studierenden und Doktorand*innen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Teilnahme an internen und externen Fortbildungen sowie Kongressen
  • Lehrtätigkeit

Was Sie mitbringen:

  • Abgeschlossenes Medizinisches Studium und ärztliche Berufsberechtigung
  • Mehrjährige Forschungserfahrung im onkologischen Bereich, Labortätigkeit und -erfahrung
  • Bereitschaft zur ideengebenden Mitwirkung an internationalen Forschungsprojekten im entsprechenden Themenbereich
  • Erfolgreicher Nachweis wissenschaftlicher Publikationen und der Einwerbung kompetitiver Drittmittel
  • Konzeptvorschlag für ein Forschungsprojekt
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse für die klinische Tätigkeit erforderlich
  • Verhandlungssichere Englischkenntnisse sowie ein fundiertes Verständnis wissenschaftlicher Fachterminologie
  • Motivation zur langfristigen klinisch-wissenschaftlichen Karriere

Was Sie erwartet:

  • Eine herausfordernde Tätigkeit in einem sinnstiftenden, inspirierenden und internationalen Umfeld
  • Die Zeiteinteilung umfasst 50 % klinische Tätigkeit und 50 % geschützte Forschungszeit und kann flexibel an Projektziele und -erfordernisse angepasst werden
  • Strukturierte Ausbildung mit klarer Karriereperspektive                     
  • Geschützte Forschungszeit in einem führenden Forschungsinstitut
  • Moderne Laborinfrastruktur, individuelles Mentoring sowie Zugang zu Core-Facilities und unterstützenden Bereichen
  • Unterstützung bei Stipendien- und Drittmittelbewerbungen durch das Research Management Office
  • Nationale und internationale Vernetzung
  • Ausgezeichnete Lage im Zentrum von Wien mit sehr guter öffentlicher Verkehrsanbindung

Wer wir sind:

St. Anna Kinderspital

Das St. Anna Kinderspital zählt zu den führenden Einrichtungen für Kindermedizin in Österreich und ist eine renommierte pädiatrische Einrichtung mit Anbindung and die Medizinische Universität Wien und das Universitätsklinikum AKH Wien. Kinder und Jugendliche werden interdisziplinär und individuell versorgt – mit Fokus auf moderne Medizin, psychosoziale Unterstützung und respektvollem Miteinander. Das St. Anna Kinderspital vereint medizinische Exzellenz mit ganzheitlicher Betreuung und bietet ein ebenso anspruchsvolles wie sinnstiftendes Arbeitsumfeld. Vielfalt, Chancengleichheit und kollegiale Zusammenarbeit prägen das Arbeitsumfeld.

St. Anna Kinderkrebsforschung 

Die St. Anna Kinderkrebsforschung (St. Anna Children’s Cancer Research Institute – St. Anna CCRI) befindet sich im Herzen Wiens, der lebenswertesten Stadt der Welt und einem der bedeutendsten Standorte für biomedizinische Forschung in Europa. St. Anna CCRI ist ein multidisziplinäres und international vernetztes Kompetenzzentrum, dessen Zielsetzung es ist durch innovative Forschung und Entwicklung zu einer nachhaltigen Verbesserung der Heilungsraten von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen beizutragen. Durch die enge Kooperation zwischen Klinik und Forschung bietet die St. Anna Kinderkrebsforschung das ideale Umfeld für Spitzenforschung auf hohem internationalem Niveau und deren Umsetzung in der klinischen Praxis.

Wir sind stolz darauf, ein Arbeitgeber zu sein, der sich der Chancengleichheit verschrieben hat. Wir schätzen Vielfalt und bieten ein Arbeitsumfeld des gegenseitigen Respekts für alle, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Herkunft, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, körperlicher Beeinträchtigung oder andere Merkmale, die durch geltende Gesetze, Vorschriften oder Verordnungen geschützt sind.

Weitere Informationen finden Sie unter stanna.at und ccri.at.

 

Bewerbung und Auswahlverfahren

Bewerbungsunterlagen:

  • Nachweis der erforderlichen Qualifikationen mit CV, Promotionsurkunde, Zusatzausbildungen und sonstigen Qualifikationsnachweisen
  • Publikationsliste und Drittmitteleinwerbungen bzw. Drittmittelbewerbungen
  • Motivationsschreiben
  • Konzept für ein Forschungsprojekt mit innovativer Fragestellung, translationaler Relevanz, Grobplanung (inkl. Zusammenfassung, Zeitplan, Meilensteine) und Umsetzbarkeit
  • Angabe von 2–3 relevanten wissenschaftlichen Referenzen

 Auswahlverfahren:

  1. Sortierung der Bewerbungen und Vorselektion anhand festgelegter Kernkriterien
  2. Qualitative Beurteilung der Forschungsfrage durch ein Gremium aus Repräsentanten des St. Anna Kinderspital, St. Anna Kinderkrebsforschung, ergänzt um unabhängige Expert*innen
  3. Hearing der bestgereihten Kandidat*innen durch ein Hearingkomittee bestehend aus Entscheidungsträgern des St. Anna Kinderspitals, St. Anna Kinderkrebsforschung und externen unabhängigen Expert*innen
  4. Verhandlung und Abschluss mit den gereihten Kandidat*innen

Das Jahresbruttogehalt für 40 h/Wo beträgt mindestens € 67.671,80 und ist je nach individuell anrechenbaren Vordienstzeiten höher. Hintergrundbereitschaftsdienste, Nacht- und Sonntagszulagen sowie Sonderklassegebühren werden gesondert abgegolten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Univ.-Prof.in DDr.in Caroline Hutter, Ärztliche Direktorin, Tel.: +43 1 40170 1251

Bitte laden Sie Ihre Bewerbung als eine einzige PDF-Datei hoch.

Alle Bewerbungen, die bis zum 30. November 2025 eingehen, werden berücksichtigt.

Ansprechpartner

Caroline Hutter